Ethanol ist einer der einfachsten Vertreter der Alkanole (Alkohole). Er ist auch unter dem Namen Alkohol bekannt. Die Summenformel lautet C2H6O. Man kann sie auch etwas ausführlicher als C2H5OH schreiben.
|
![]() |
Bild 1 : |
Bild 2 : |
Ansehen : Starten Sie die JsmolVisualisierung durch Anklicken des Links unter dem Ethanolmolekül. Sehen Sie sich das Molekül in der KugelStabDarstellung, der Kalottendarstellung und der NurBindungsDarstellung an.
Bild 3 :
Stoffe, die Alkohol enthalten
die Tooltips zeigen mehr.
Das Molekül ist so aufgebaut, wie man es erwartet. An beiden Kohlenstoffatomen ist es tetraedrisch koordiniert. Sowohl um die CCBindung als auch um die COBindung ist freie Drehbarkeit möglich. Die verdeckte Konformation ist 13,9 kJ/mol energiereicher als die gestaffelte.
Nur ein Teil des Ethanols wird durch alkoholische Gärung gewonnen. Bei der alkoholischen Gärung reagiert Glucose und Fructose zu Ethanol und Kohlendioxid. Als Katalysator dient das Enzym Zymase, das in den zur Gärung notwendigen Hefepilzen enthalten ist. Der so gewonnene Gärungsalkohol wird fast vollständig zu alkoholischen Getränken (Bier, Wein, Branntwein) verarbeitet.
Große Mengen an Ethanol werden als Lösungsmittel benutzt, außerdem als Zwischenprodukt zur Herstellung von Essigsäure, von Farben, Arzneimitteln, Parfüms und Aromastoffen. Dieser Industriealkohol wird nicht durch Gärung gewonnen. Man stellt ihn wesentlich billiger durch Reaktion von Ethen mit Wasser unter Benutzung eines geeigneten Katalysators her. Ethen entsteht in großen Mengen beim Cracken von Erdöl.
Im Drogerie oder Baumarkt bekommt man Brennspiritus. Dabei handelt es sich um 94 95 %igen Ethanol, der mit Butanon oder Pyridin vergällt wurde.
Warum wird Brennspiritus vergällt ? Brennspiritus ist nicht versteuert und dadurch viel billiger als Alkohol in alkoholischen Getränken. Damit man ihn nicht trinkt, wird er vergällt, das heißt ungenießbar gemacht. Und hier die Frage, die mir immer wieder gestellt wird : Kann man das Vergällungsmittel aus dem Brennspiritus entfernen ? Ja sicher, nur ist das teurer als die Steuer zu bezahlen es lohnt einfach nicht, und es ist verboten.
Warum hat Brennspiritus nur einen Ethanolgehalt von 94 % ? Bei der Destillation von EthanolWasserGemischen destilliert nie reines, wasserfreies Ethanol ab. Man kann durch Destillation nur ein Gemisch von 95,6 % Ethanol und 4,4 % Wasser erhalten. Es siedet bei 78,2 °C und kann durch Destillation nicht weiter getrennt werden. Ein solches Gemisch heißt azeotropes Gemisch oder kurz Azeotrop.
Wie erhält man reines Ethanol ? Um reines Ethanol (man sagt auch absoluter Alkohol) zu gewinnen, sollte man von unvergälltem 95 %igem Ethanol ausgehen. Es wird über Calciumhydroxid destilliert. Dabei reagiert das Calciumhydroxid mit dem Wasser. Alternativ kann man auch unter Zugabe von Benzol und Toluol destillieren.
Müssen wir das wirklich beschreiben ?
Ethanol hat wie auch die anderen Alkanole einen im Vergleich zu anderen Stoffen mit ähnlicher Molekülgröße relativ hohen Siedepunkt. Er ist mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar. Beides ist auf die Polarität des Ethanolmoleküls zurückzuführen.
Demnächst erfahren Sie hier mehr zu den Fragen :
Kurzinfo : polare Verbindungen
Bild 3 :
Stoffe, die Alkohol enthalten
die Tooltips zeigen mehr.
Bild 3 : Bildnachweis und Lizenzinfo.
Bild 1 und 2 : Lizenz CCBYSA4.0. Bildnachweis und Lizenzinfo.
Text : Lizenz CCBYSA4.0. Lizenzinfo.
![]() |
Zum Seitenanfang |
![]() |
Zum Methanol |
![]() |
Zur Essigsäure |
| |
![]() |
Zum Kapitel Organische Stoffe |
![]() |
Zum Kapitel Anorganische Stoffe | ![]() |
Zum Kapitel Kristalle und ihre Verwandten |
| |
![]() |
Zur Startseite |
![]() |
Zur Kapitelübersicht |
![]() |
Zur Indexseite |
|
Impressum Datenschutzerklärung