Alle Inhalte meiner Internetseite zum Thema Struktur der Stoffe werde ich in einem Buch zusammenstellen. Es ist noch nicht fertig, aber Sie können die vorhandenen Teile schon jetzt ansehen.
Name des Buches | Die Struktur der Stoffe |
aktuelle Ausgabe | 202107 |
Umfang des Buches (derzeit) | 203 Seiten |
Dateigröße (derzeit) | 5,1 MB |
Link zum Herunterladen : Herunterladen
schwarze Schrift : Diese Kapitel oder Abschnitte sind fertig.
braune Schrift : Diese Kapitel oder Abschnitte werden zur Zeit bearbeitet.
türkisfarbiger Text : Diese Kapitel oder Abschnitte habe ich noch nicht begonnen.
fette Schrift : Die 3 Teile des Buches.
Kapitel 0 : Vorwort
Kapitel 1 : Einleitung
Grundlagen legen
Kapitel 2 : Stoffe
Kapitel 3 : Modelle
3.1. Was ist ein Modell ?
3.2. Modelle und Wirklichkeit
3.3. Vor und Nachteile von Modellen
3.4. Modelle, die nicht aus der Chemie stammen
3.5. Modelle von Atomen
3.6. Modelle von Bindungen
3.7. weitere Modelle aus der Chemie
3.8. Die Formel ein vielseitiges Modell
Kapitel 4 : Werkzeug
4.1. Thermodynamik
4.2. Systeme
4.3. Energie
4.3.1. Äußere und innere Energie
4.4. Energieaustausch
4.5. Enthalpie
4.6. Die wichtigste Frage erste Zwischenbilanz
4.7. Entropie
4.8. Freie Enthalpie
Kapitel 5 : Bindungen
5.1. Modellbildung und ein Sack voller Beispiele
5.2. Magnesiumoxid und die Ionenbindung
5.3. Diamant und die Atombindung
5.4. Kupfer und die Metallbindung
5.5. Permanente Dipole und Polarität
5.6. Schwefeldioxid und die Dipolkräfte
Strukturen beschreiben
Kapitel 6 : Moleküle
6.1. Molekülgeometrie
6.1.1. Das VSEPRModell
6.4. Die Vielfalt der Moleküle
6.4.1. Anorganische und Organische Stoffe
Kapitel 7 : Kristalle
Kapitel 8 : Zwischen Kristallen und Flüssigkeiten
8.1. Flüssigkristalle
8.1.1. Charakterisierung von Flüssigkristallen
8.1.2. Arten von Flüssigkristallen
8.1.3. Beschreibung von Mesopahsen
8.1.4. Warum bilden sich Mesophasen ?
8.1.5. Nematische Phasen
8.1.6. Smektische Phasen
Kapitel 9 : Flüssigkeiten
Kapitel 10 : Gase
Beobachtungen erklären
Kapitel 11 : Aggregatzustände und Phasen
11.1. Der feste Zustand
Kapitel 12 : Schmelzpunkt
Kapitel 15 : Viskosität
15.1. Physikalische Erklärung
15.2. Einflüsse
15.3. Phänomene
15.4. Einheit
15.5. Zahlenwerte
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Stoffindex
Formelindex
Bild 1 : Das Titelbild des Buches. Es zeigt das Verhältnis von Theorie und Praxis. Die Theorie erklärt Dinge des Alltags. Dinge des Alltags illustrieren die Theorie.
Es ist zu dem Zeitpunkt, da ich dies schreibe (Ende September 2019) fast genau 20 Jahre her, dass meine Internetseite online ging. Wenn ich sie heute betrachte, sehe ich, dass sie gewachsen ist. Sie ist organisch gewachsen, an vielen Stellen, in viele Richtungen. Viele Einzelseiten würde ich heute genauso schreiben, und sie helfen, das zeigen mir die Rückmeldungen der Benutzerinnen und Benutzer, vielen bei ihrem Studium, im Beruf oder an anderen Stellen.
Andere Seiten würde ich heute anders schreiben. Manches ist doppelt erklärt. Dann wieder stehen Dinge, die zusammengehören, an mehreren, weit entfernten Stellen. Einiges könnte ich ausführlicher erklären oder besser begründen, anderes kürzer fassen. Und ein paar Fehler sind auch drin.
Deshalb habe ich mich entschlossen, die Seite, soweit sie die Struktur der Stoffe betrifft, zu überarbeiten und gleichzeitig, systematisch zusammengefasst, in einem Buch zu veröffentlichen. Der Vorteil ist, dass Bezüge und Verweise passender aufgebaut werden können.
Das Buch wird langsam wachsen. Es werden von Zeit zu Zeit (geplant ist etwa monatlich) neue Ausgaben erscheinen. Die erste Ausgabe ist in der 39. Kalenderwoche des Jahres 2019 erschienen und trägt die Bezeichnung 201939. Auch alle folgenden Ausgaben werden nach demselben Schema benannt.
Wenn Sie wollen, laden Sie das Buch herunter, benutzen Sie es, haben Sie Spaß damit oder arbeiten Sie damit. Viel Freude.
Zum Seitenanfang | |
Zum Projekt Struktur der Stoffe | |
| |
Zur Startseite | |
Zur Kapitelübersicht | |
Zur Indexseite | |
|
Impressum Datenschutzerklärung