Im festen Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes relativ zueinander an bestimmten, unveränderlichen Positionen. Der Grund ist, dass zwischen diesen Teilchen (es können Atome, Ionen oder Moleküle sein) Anziehungskräfte wirken. Die Anziehungskräfte bewirken also eine Bindung.
Beim Schmelzen werden die meisten Bindungen gespalten, und es bilden sich Zusammenballungen von wenigen kleinsten Teilchen, die sich jetzt unabhängig voneinander bewegen können.
Wird einem Stoff durch Erwärmung Energie zugeführt, steigt die kinetische Energie der kleinsten Teilchen, und sie rotieren und schwingen immer stärker. Ist diese thermische Energie der kleinsten Teilchen größer als die Bindungsenergie der sie zusammenhaltenden Bindungen, sind die Bindungen gespalten.
Der Schmelzpunkt hängt ab von
Lesen Sie
Demnächst erfahren Sie hier mehr über
Bild 1 gibt einen ungefähren Überblick über die Schmelzpunkte von Stoffen einiger Stoffgruppen. Ausreißer nach oben und unten sind recht häufig.
Bild 1 : Skala der Schmelzpunkte
Kurzinfo : polare Verbindungen
Impressum Datenschutzerklärung