Liste der Visualisierungen

An vielen Stellen des Projekts „Die Struktur der Stoffe” habe ich JSmol–Visualisierungen eingefügt. Sie können dort den Aufbau einiger Moleküle und Kristallstrukturen interaktiv erforschen.

Die Visualisierungen sind von den passenden Projektseiten zugänglich. Hier ist (bald) eine vollständige, systematische Aufstellung aller JSmol–Visualisierungen des Projekts. Es sind mehr als 100.

Die Liste, nach Kapiteln geordnet

Alle JSmol–Visualisierungen sind Zusatzinformationen. Daher beginnen deren Namen immer mit „ZS”.

Kapitel 6.1. – Die Geometrie von Molekülen

ZS 501 – AL3E–Moleküle – Link dorthin

ZS 502 – Trigonale Pyramide – Link dorthin

ZS 503 – AL4–Moleküle – Link dorthin

ZS 504 – Tetraeder – Link dorthin

ZS 505 – AL5–Moleküle – Link dorthin

ZS 506 – Trigonale Bipyramide – Link dorthin

ZS 507 – AL6–Moleküle – Link dorthin

ZS 508 – Oktaeder – Link dorthin

ZS 509 – AL2–Moleküle – Link dorthin

ZS 510 – Lineare Moleküle – Link dorthin

ZS 511 – AL2E2–Moleküle – Link dorthin

ZS 512 – Gewinkelte Moleküle – Link dorthin

ZS 513 – AL2E–Moleküle – Link dorthin

ZS 514 – Gewinkelte Moleküle – Link dorthin

ZS 515 – AL3–Moleküle – Link dorthin

ZS 516 – Trigonal–planare Moleküle – Link dorthin

ZS 517 – AL4E–Moleküle – Link dorthin

ZS 518 – AL4E2–Moleküle – Link dorthin

ZS 519 – AL3E2–Moleküle – Link dorthin

ZS 520 – AL2E3–Moleküle – Link dorthin

Kapitel 6.2. – Die Beweglichkeit von Molekülen

ZS 550 – Drehung um eine Einfachbindung – Ethan – Link dorthin

ZS 551 – Drehung um eine Einfachbindung – Butan – Link dorthin

Kapitel 7.3.1. – Die hexagonal–dichteste Kugelpackung

ZS 101 – Aufbau der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 102 – Eine Tetraederlücke der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 103 – Anordnung der Tetraederlücken der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 104 – Polyeder der Tetraederlücken der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 105 – Schnitt durch eine Tetraederlücke der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 106 – Konstruktion einer Oktaederlücke der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 107 – Anordnung der Oktaederlücken der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 108 – Polyeder der Oktaederlücken der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 109 – Schnitt durch eine Oktaederlücke der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 110 – Elementarzelle der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 125 – Tetraederlücken und Oktaederlücken in der Elementarzelle der hexagonal–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

Kapitel 7.3.2. – Die kubisch–dichteste Kugelpackung

ZS 111 – Aufbau der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 112 – Der Kubus in der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 113 – Eine Tetraederlücke der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 114 – Anordnung der Tetraederlücken der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 115 – Polyeder der Tetraederlücken der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 116 – Schnitt durch eine Tetraederlücke der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 117 – Konstruktion einer Oktaederlücke der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 118 – Anordnung der Oktaederlücken der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 119 – Polyeder der Oktaederlücken der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 120 – Schnitt durch eine Oktaederlücke der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 121 – Elementarzelle der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

ZS 122 – Tetraederlücken und Oktaederlücken in der Elementarzelle der kubisch–dichtesten Kugelpackung – Link dorthin

Kapitel 7.3.3. – Die tetragonal dichte Kugelpackung

ZS 125 – Tetragonal dichte Kugelpackung – Link dorthin

Kapitel 7.4. – Ionenkristalle

ZS 201 – Natriumchlorid–Strukturtyp – Gitter der Natrium– und der Chlor–Ionen – Link dorthin

ZS 202 – Natriumchlorid–Strukturtyp – Umgebungen der Natrium– und der Chlor–Ionen – Link dorthin

ZS 203 – Cäsiumchlorid–Strukturtyp – Gitter der Cäsium– und der Chlor–Ionen – Link dorthin

ZS 204 – Cäsiumchlorid–Strukturtyp – Umgebungen der Cäsium– und der Chlor–Ionen – Link dorthin

ZS 210 – Der Fluorit–Strukturtyp – Link dorthin

ZS 211 – Beispiele zum Fluorit–Strukturtyp – Link dorthin

ZS 215 – Der Wurtzit–Strukturtyp – Link dorthin

ZS 216 – Beispiele zum Wurtzit–Strukturtyp – Link dorthin

ZS 220 – Beispiele zum Natriumchlorid–Strukturtyp – Link dorthin

ZS 230 – Der Zinkblende–Strukturtyp – Link dorthin

ZS 231 – Der Zinkblende–Strukturtyp Teil 2 – gleichionige Nachbarn – Link dorthin

ZS 232 – Der Zinkblende–Strukturtyp Teil 3 – Tetraedernetzwerk – Link dorthin

ZS 233 – Beispiele zum Zinkblende–Strukturtyp – Link dorthin

ZS 235 – Der Cadmiumchlorid–Strukturtyp – Link dorthin

ZS 236 – Der Cadmiumiodid–Strukturtyp – Link dorthin

ZS 237 – Der Cadmiumchlorid–Strukturtyp – Würfel – Link dorthin

ZS 238 – Der Cadmiumiodid–Strukturtyp – Netzwerk aus Oktaedern – Link dorthin

Kapitel 12 – Schmelzen und Schmelzpunkt

ZS 801 – Molekülschwingungen und Rotationen – Link dorthin

Kapitel 22 – Elemente

ZS 401 – Diamant – Link dorthin

ZS 402 – Graphit – Link dorthin

ZS 403 – Fulleren C60Link dorthin

ZS 404 – Fulleren C70Link dorthin

ZS 405 – Fulleren C78Link dorthin

ZS 406 – cyclo–Octaschwefel (S8) – Link dorthin

ZS 407 – cyclo–Hexaschwefel (S6) – Link dorthin

ZS 408 – cyclo–Heptaschwefel (S7) – Link dorthin

ZS 409 – cyclo–Nonaschwefel (S9) – Link dorthin

ZS 410 – cyclo–Decaschwefel (S10) – Link dorthin

ZS 411 – cyclo–Dodecaschwefel (S12) – Link dorthin

>  

 

Demnächst bearbeite ich diese Liste weiter.

Es kann aber noch etwas dauern.

 

75 Visualisierungen eingetragen

 

Infobereich

diese Seite : Lizenz CC–BY–SA–4.0. Lizenzinfo.

 

 

Impressum        Datenschutzerklärung